Ziel
Coordinated by INRA, AgreenSkills has as its strategic goal to reinforce the European leadership in agricultural science by promoting international mobility of researchers both in and out of Europe. By joining the efforts of Research and Higher Education Institutions involved in collaboration with European states, OECD nations and developing countries, AgreenSkills is designed to bring to researchers the widest possible choice of international mobility.
To reach this goal, rather than increasing the number of fellowships, the objectives of AgreenSkills are to attract talents and boost high-potential scientists by providing attractive fellowships, increasing hosting capacity, improving application and selection processes, improving scientific mentoring, and enhancing career development. AgreenSkills will rely on the concept of individual mobility, meaning applicants will be able to freely choose their topic, their hosting structure as well as their supervisor.
AgreenSkills will support in-coming and out-going mobility provided return takes place within one to two years, the period of time deemed necessary for scientific production, competences and skills sharing, and the establishment of long-lasting collaboration.
AgreenSkills will enable talented scientists to identify the most suitable laboratories for their research project through prior resumé and project analyses. As reactivity and flexibility are key factors for the success of the programme, AgreenSkills will fully exploit the autonomy given to the Agreenium organisations, to only handle the preliminary stage aimed at connecting applying fellows and projects to suitable laboratories, the recruitment processes themselves being left to the different Agreenium members following their own rules.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-COFUND
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-COFUND - Co-funding of Regional, National and International Programmes (COFUND)
Koordinator
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.