Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Determinants of mandibular form during intra-oral food processing

Ziel

Whilst the biomechanical determinants of a chewing cycle are essential components of the primate feeding system from an evolutionary and a clinical perspective, lack of experimental studies have resulted in the construction of oversimplified and biologically inconsistent computer simulation models. Such models have been employed to answer hypotheses regarding feeding biomechanics and dietary ecology of extinct and extant species, leading to questionable results. This study applies the most complete bone strain, bite force, jaw optico-kinematic, and electromyographic data to a series of finite element models of a M. mulatta mandible to simulate a complete chewing cycle. The main objective is to estimate stress and strain concentrations on the mandible during molar, premolar and incisor biting when processing food particles that vary in their material properties. The accuracy of the FE models will be tested by conducting a series of sensitivity analyses regarding bite locations. The models will then be validated against experimental in vivo bone strain data. A series of statistical analyses will be also employed to study strain magnitudes and orientations in the primate mandible in relation to loading and unloading times, chewing rates, chewing frequencies and gapes. It is hypothesised that strain magnitudes, patterns and orientations will be highly sensitive to different biting cases and dependent on the food particles consumed and the chewing frequencies employed. The results will give new insights into the nature of the stresses and strains the primate mandible undergoes during a chewing cycle and will indicate how strong the mandible is in relation to the functional stresses it experiences. We will then, with unprecedented rigour, illuminate a level of mechanistic explanation of why many non-human primates in captivity develop pathologies in the mandible related to masticatory stresses and to an inappropriate diet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

THE ROYAL VETERINARY COLLEGE
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Adresse
ROYAL COLLEGE STREET
NW1 OTU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0