Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring the Terauniverse with the LHC, Astrophysics and Cosmology

Ziel

The visible matter in the Universe is well described by the Standard Model, but this leaves open major questions in both particle physics and cosmology that may be answered by new physics at the Tera-electron-Volt range: the Terascale. The Large Hadron Collider (LHC) will soon open a new stage in humanity’s direct exploration of the fundamental physical laws at Terascale energies, which governed the evolution of the Universe a fraction of a second after the Big Bang, and are essential for understanding high-energy astrophysics. In addition to unraveling the intimate structure of matter at the Terascale, e.g. by discovering the source of particle masses and exploring matter-antimatter asymmetry, the LHC will address key cosmological issues such as how dark and conventional matter originated, which may well have been at the Terascale, and the nature of the primordial plasma that filled the Universe. This proposal will lead the understanding whatever new physics the LHC may reveal, incorporating insights from cosmology, high-energy astrophysics and speculative ideas such as string theory. This interdisciplinary approach will also facilitate the application of knowledge acquired from the LHC to fundamental cosmological and astrophysical problems, as well as illuminate future collider priorities, e.g. for LHC upgrades and/or a linear collider. This proposal will bring together particle theorists, experimentalists, astroparticle physicists and experts on field and string theory in the framework of a new ‘London Centre for Terauniverse Studies’. This will provide new opportunities for students and other young researchers to get directly involved in making LHC discoveries and exploring their implications for the Universe, and provide a mechanism for transferring to them interdisciplinary skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 433 200,00
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0