Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Limitations, Estimation, Adaptivity, Reinforcement and Networks in System Identification

Ziel

The objective with this proposal is to provide design tools and algorithms for model management in robust, adaptive and autonomous engineering systems. The increasing demands on reliable models for systems of ever greater complexity have pointed to several insufficiencies in today's techniques for model construction. The proposal addresses key areas where new ideas are required. Modeling a central issue in many scientific fields. System Identification is the term used in the Automatic Control Community for the area of building mathematical models of dynamical systems from observed input and output signals, but several other research communities work with the same problem under different names, such as (data-driven) learning.

We have identified five specific themes where progress is both acutely needed and feasible:
1. Encounters with Convex Programming Techniques: How to capitalize on the remarkable recent progress in convex and semidefinite programming to obtain efficient, robust and reliable algorithmic solutions.
2. Fundamental Limitations: To develop and elucidate what are the limits of model accuracy, regardless of the modeling method. This can be seen as a theory rooted in the Cramer-Rao inequality in the spirit of invariance results and lower bounds characterizing, e.g. Information Theory.
3. Experiment Design and Reinforcement Techniques: Study how well tailored and ``cheap'' experiments can extract essential information about isolated model properties. Also study how such methods may relate to general reinforcement techniques.
4. Potentials of Non-parametric Models: How to incorporate and adjust techniques from adjacent research communities, e.g. concerning manifold learning and Gaussian Processes in machine learning.
5. Managing Structural Constraints: To develop structure preserving identification methods for networked and decentralized systems.

We have ideas how to approach each of these themes, and initial attempts are promising.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Linköping University
EU-Beitrag
€ 1 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0