Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Information and Randomness in Quantum Theory

Ziel

Quantum information science is one of the most dynamic and exciting areas of science today, its significance ranging from the ultimate physical limits of information processing, to fundamental issues of quantum mechanics, to new mathematics and prospects of realising novel, enhanced computation and communication
technologies.
Drawing on ideas from physics, mathematics and computer science, one of the core programmes of this highly interdisciplinary field is to understand and harness quantum mechanics in terms of information theory.
Past steps in this programme include Shor's quantum factoring algorithm, quantum cryptography, and the creation of quantum Shannon and entanglement theory. Dramatic recent developments, while opening up exciting new avenues, at the same time pose major challenges: the proof that quantum capacities can be non-additive showed that the landscape of quantum Shannon theory is actually much richer than previously envisaged; the information theory of generalized non-locality pointed out a completely new take on the foundations of quantum mechanics; and mathematical tools such as the probabilistic method have had a major impact across the board from entanglement theory to quantum Shannon theory and statistical mechanics.
In the proposed research I will address key current open questions in quantum Shannon theory, including long-standing coding problems, and a deeper understanding of the pervasive non-additivity of quantum capacities; develop probabilistic tools directly related to quantum information; find new entropy inequalities and entropic uncertainty relations; characterise entanglement and non-local correlations in information theoretic terms; and realise an ambitious programme of founding statistical mechanics on generic quantum dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 1 265 993,00
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0