Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Angular momentum transfer in galaxy formation and evolution

Ziel

The project is dedicated to follow angular momentum within structures over a wide range of scales, to trace galaxy formation and the history of mass assembly. Angular momentum is a key parameter to determine galaxy morphology and kinematics. After primordial spin-up by tidal torques, the subsequent evolution may help to understand galaxy formation, although numerical models fail to reproduce large disk galaxies today, by lack of angular momentum. The project will focus on three areas: -- (i) detailed angular momentum transfer due to non-axisymmetric features, such as bars and spirals, in early galaxies, submitted to internal dynamical processes, but also external matter accretion --- (ii) census of angular momentum exchanges during galaxy interactions, transformation from orbital to internal spin, and exchange between the various components, role of the environment on the density of angular momentum, through cosmic filaments, and formation of large-scale structures -- (iii) efficient fueling of super-massive black holes (SMBH) in the early universe, through angular momentum transfer, and study of complex feedback processes, in particular around bright cluster galaxies, at the centre of cooling flows. To address these three issues, we will carry on complementary simulations, with the best state-of-the art codes, tree-SPH, multi-phase including sticky particles, or Eulerian AMR code. The complex baryonic physics will be modelled, and comparisons made while varying methods and physical parameters. The highest resolution will be used to trace angular momentum transfer and resonances in idealised galaxies, but boundary conditions will be obtained from cosmological large-scale simulations.
At every step, the simulations will be confronted to observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

OBSERVATOIRE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 2 316 000,00
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0