Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A functional framework for sparse, non-gaussian signal processing and bioimaging

Ziel

"In recent years, the research focus in signal processing has shifted away from the classical linear paradigm, which is intimately linked with the theory of stationary Gaussian processes. Instead of considering Fourier transforms and performing quadratic optimization, researchers are presently favoring wavelet-like representations and have adopted ”sparsity” as design paradigm.

Our ambition is to develop a unifying operator-based framework for signal processing that would provide the ``sparse"" counterpart of the classical theory, which is currently missing. To that end, we shall specify and investigate sparse stochastic processes that are continuously-defined and ruled by differential equations, and construct corresponding wavelet-like sparsifying transforms. Our hope is to be able to rigorously connect non-quadratic regularization and sparsity-constrained optimization to well-defined continuous-domain statistical models. We also want to develop a novel Lie-group formalism for the design of steerable, signal-adapted wavelet transforms with improved invariance and sparsifying properties, both in 2-D and 3-D.

We shall use these tools to define new reversible image representations in terms of singular points (contours and keypoints) and to develop novel algorithms for 3-D biomedical image analysis. In close collaboration with imaging scientists, we shall apply our framework to the development of new 3-D reconstruction algorithms for emerging bioimaging modalities such as fluorescence deconvolution microscopy, digital holography microscopy, X-ray phase-contrast microscopy, and advanced MRI."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 2 106 994,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0