Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Light-In, Light-Out: Chemistry for sustainable energy technologies

Ziel

The project is concerned with a coordinated approach to the development of of novel chemical strategies for light harvesting by photovoltaic cells and light generation using light emitting electrochemical cells. Both technologies have proof of principle results from the PIs own laboratory and others world-wide. The bulk of efficient dye sensitized solar cells rely on transition metal complexes as the photoactive component as the majority of traditional organic dyes do not possess long term stability under the operating conditions of the devices. LECs based upon transition metal complexes have been shown to possess lifetimes sufficiently long and efficiencies sufficiently high to become a viable alternative technology to OLEDs in the near future. The disadvantages of state of the art devices for both technologies is that they are based upon second or third row transition metal complexes. Although these elements are expensive, the principle difficulties arise from their low abundance, which creates significant issues of sustainability if the technology is to be adopted. The aim of this project is three-fold. Firstly, to further optimise the individual technologies using conventional transition metal complexes, with increases in efficiency leading to lower metal requirements. Secondly, to explore the periodic table for metal-containing luminophores based on first row transition metals, with an emphasis upon copper and zinc containing species. The final aspect is related to the utilization of solar derived electrons for water splitting reactions, allowing the generation of hydrogen and/or reaction products of hydrogen with organic species. This latter aspect is related to the mid-term requirement for liquid fuels, regardless of the primary fuel sources utilized. The program will involve design and synthesis of new materials, device construction and evaluation (in-house and with existing academic and industrial partners) and iterative refinement of structures

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BASEL
EU-Beitrag
€ 2 399 440,00
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0