Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ASTERoseismic Investigations with SONG and Kepler

Ziel

The project aims at a breakthrough in our understanding of stellar evolution, by combining advanced observations of stellar oscillations with state-of-the-art modelling of stars. This will largely be based on very extensive and precise data on stellar oscillations from the NASA Kepler mission launched in March 2009, but additional high-quality data will also be included. In particular, my group is developing the global SONG network for observations of stellar oscillations. These observational efforts will be supplemented by sophisticated modelling of stellar evolution, and by the development of asteroseismic tools to use the observations to probe stellar interiors. This will lead to a far more reliable determination of stellar ages, and hence ages of other astrophysical objects; it will compare the properties of the Sun with other stars and hence provide an understanding of the life history of the Sun; it will investigate the physical processes that control stellar properties, both at the level of the thermodynamical properties of stellar plasmas and the hydrodynamical instabilities that play a central role in stellar evolution; and it will characterize central stars in extra-solar planetary systems, determining the size and age of the star and hence constrain the evolution of the planetary systems. The Kepler data will be analysed in a large international collaboration coordinated by our group. The SONG network, which will become partially operational during the present project, will yield even detailed information about the conditions in the interior of stars, allowing tests of subtle but central aspects of the physics of stellar interiors. The projects involve the organization of a central data archive for asteroseismic data, at the Royal Library, Copenhagen.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 498 149,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0