Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of plasmonic quorum sensors for understanding bacterial-eukaryotic cell relations

Ziel

This proposal aims at the development of novel nanostructured materials based on crystalline assemblies of anisotropic plasmonic (gold/silver) nanoparticles, to be used for the surface enhanced Raman scattering (SERS) detection of quorum sensing (QS) signaling molecules, and to the demonstration of applications of such materials to monitor population kinetics in bacterial colonies and the determination of the interaction mechanisms between mixed colonies and their manipulation through external parameters. This will involve a first stage related to the careful design of the most appropriate nanoparticle morphology and composition, as well as an understanding of their specific assembly processes (both on substrates and in solution), so that the collective plasmonic response will be optimized towards the enhancement of the Raman signal of the probe molecular codes. Coating of the nanoparticle supercrystals with a mesoporous layer will be required to protect them against contact with bacteria and cells, while permitting contact with the QS signaling molecules. Ultimately, when the sensing system has been optimized and its performance demonstrated for monitoring of QS signals and colony growth, two final and important goals will be pursued. First, the interaction between mixed colonies (bacteria-bacteria and bacteria-eukaryotic cell) will be monitored in order to get information about synergic or antagonist (toxicity) QS mechanisms during the growth and proliferation of different bacteria and interspecies. This goal will permit the design of in vitro experiments where a bacterial strain may be manipulated by means of external introduction of the appropriate QS signaling molecules. Finally, the major challenge will be the practical demonstration of the ability of these new materials in this particular configuration for understanding and manipulating the growth and communication of different types of prokaryotic and peukaryotic cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ASOCIACION CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA EN BIOMATERIALES- CIC biomaGUNE
EU-Beitrag
€ 1 376 133,61
Adresse
PASEO MIRAMON 182, PARQUE TECNOLOGICO DE SAN SEBASTIAN EDIFICIO EMPRESARIAL C
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0