Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microrobotics and Nanomedicine

Ziel

The introduction of minimally invasive surgery in the 1980’s created a paradigm shift in surgical procedures. Health care is now in a position to make a more dramatic leap by integrating newly developed wireless microrobotic technologies with nanomedicine to perform precisely targeted, localized endoluminal techniques. Devices capable of entering the human body through natural orifices or small incisions to deliver drugs, perform diagnostic procedures, and excise and repair tissue will be used. These new procedures will result in less trauma to the patient and faster recovery times, and will enable new therapies that have not yet been conceived. In order to realize this, many new technologies must be developed and synergistically integrated, and medical therapies for which the technology will prove successful must be aggressively pursued.

This proposed project will result in the realization of animal trials in which wireless microrobotic devices will be used to investigate a variety of extremely delicate ophthalmic therapies. The therapies to be pursued include the delivery of tissue plasminogen activator (t-PA) to blocked retinal veins, the peeling of epiretinal membranes from the retina, and the development of diagnostic procedures based on mapping oxygen concentration at the vitreous-retina interface. With successful animal trials, a path to human trials and commercialization will follow. Clearly, many systems in the body have the potential to benefit from the endoluminal technologies that this project considers, including the digestive system, the circulatory system, the urinary system, the central nervous system, the respiratory system, the female reproductive system and even the fetus. Microrobotic retinal therapies will greatly illuminate the potential that the integration of microrobotics and nanomedicine holds for society, and greatly accelerate this trend in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 2 498 043,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0