Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Chemogenomic profiling of drug-protein binding by shape, enthalpy/entropy and interaction kinetics

Ziel

Once a new drug target is discovered, screening techniques are applied to detect prospective hits. However, which hit should be taken to the next level of development? This decision is most crucial as it entails huge financial commitments of the subsequent drug optimization. In consequence drugs are only developed against diseases that promise short-term profit. Chemogenomic profiling allows to compile parameters characterizing binding of drug candidates that achieve optimal interference with protein function. Membrane proteins demand different properties than viral ones. Either high isoform selectivity, promiscuous family-wide binding or efficient resistance tolerance is desired. This calls for very different ligand binding characteristics, requiring either enthalpy-/entropy-driven binding, rigid shape complementarity or pronounced residual mobility at the binding site. Interaction kinetics determine on/off-rates and the time a drug spends with its target. Their correct adjustment is essential for drug efficacy. At present chemogenomic binding parameters are rarely available and their correlation with the required target properties is hardly understood. We want to compile a knowledge base from congeneric protein-ligand series to correlate structural, thermodynamic, interaction-kinetic and dynamic behaviour to predict the qualities a lead must meet to optimally address a target. Our studies involve crystal structure analyses, microcalorimetry, molecular dynamics simulations, site-directed mutagenesis and interaction kinetics. This provides a comprehensive picture to productively change our current understanding of drug-protein binding to move from a current trial-and-error to a more efficient rational approach. It provides the opportunity to also consider orphan drugs and address neglected diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
EU-Beitrag
€ 1 754 615,28
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0