Ziel
This project will demonstrate on large scale the sustainable production of bio-fuels based on low-cost microalgae cultures. The full chain of processes from algal ponds to biomass separation, processing for oil and other chemicals extraction, and downstream biofuel production, as well as the use in vehicles, will be implemented on a 10 ha site.
Depending on the methodology chosen during the research phase of the project, and the sustainability analysis, the most suitable site for the objectives will be selected, among a number of selected locations in the South of Spain (Chiclana, Almeria, Sevilla, Arcos, Canary Islands…) Wastewater influent and nutrients will be re-used to stimulate algae growth. The extracted oils will be processed at an existing biodiesel plant (capacity 6000 t/yr of used oils), designed by a consortium partner, which can be converted at reasonable cost.
The specified algae yield of 100 t/ha/yr will be obtained by integrating and upscaling innovative systems to double algal yields. With a net oil content of 20 %, enough biodiesel yearly to run close to 200 cars is expected. The residual algae will be digested together with the wastewater solids in order to produce biogas and CO2. The biogas will be purified and compressed to serve as vehicle fuel for a number of cars equivalent or superior to the ones fuelled by liquids.
To reach the enhanced algal yield, additional CO2 will be obtained by the thermal transformation of external biomass (i.e sludge from a wastewater treatment plant located in the area), together with internal biomass( digestate from residual algae and wastewater solids), to generate flue-gas as heating source for drying the biomass previous to Combustion. The options to transform the excess thermal energy generated into electricity to power the systems will be analysed for financial and technical viability.
As some key process elements have not yet been proven on industrial scale, the technical risks will be limited by an initial prototype phase. During these initial 2 -3 years, the whole chain will be built and operated with each unit in its maximum size – for instance, two ponds systems of 1000 to 2000 m2 linked to the respective harvesting, processing and digestion.
The prototype as well as the future full-scale facility will be investigated for environmental and social impacts in order to maximize sustainability. These results and specific diffusion efforts will allow extrapolation to other sites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28016 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.