Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Imaging dendrites across wake and sleep: fiberoptic measurements of calcium activity in freely behaving animals

Ziel

The aim of this project is to look at changes in dendritic calcium activity during sleep and how these changes are influenced by waking experience in freely behaving animals. Sleep promotes brain plasticity and processes dependent upon plasticity (i.e. memory consolidation). But the cellular events that mediate these effects are poorly understood. We hypothesize that sleep promotes brain plasticity by increasing synaptic activity locally. We will test this hypothesis by looking at changes in in vivo dendritic calcium transients during sleep (Aim1) and sleep-dependent cortical plasticity (Aim2) in freely behaving animals. This will be achieved by combining EEG/EMG polysomnography recording and fiberoptic imaging techniques. More specifically, we will look at changes in calcium activity from the apical tuft dendrite of layer 5 pyramidal neurons. Dendrites are the main site of information processing and integration therefore changes observe over the sleep-wake cycle will contribute to a better understanding of synaptic function in the intact brain (Aim1). Changes in dendritic calcium levels are also directly linked to neuronal activity and can predict the polarity of plastic changes (e.g. synaptic potentiation vs. depression). Therefore, we expect that challenging the brain during wakefulness will modify dendritic activity during subsequent sleep. To test this hypothesis, we will quantify dendritic calcium activity during sleep following 2 different experience-dependent plasticity paradigms leading to either potentiation (enriched environment) or depression (monocular deprivation) in primary visual cortex (Aim2). The proposed research would be the first to assess directly the effect of sleep, experience-dependent plasticity and sleep-dependent plasticity on in vivo dendritic calcium activity in freely behaving animal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0