Ziel
The purpose of this project is to extend the chemistry of ruthenium and osmium clusters derived from N-heterocyclic carbenes (NHC) to the silicon, germanium and tin analogues (NHM, M = Si, Ge, Sn). The interest of this proposal is based on: (a) the absence of this kind of polymetallic compounds, (b) the interesting Ru3-NHC and Os3-NHC chemistry reported recently by Cabeza, Whittlesey, Cooke and Cole, amongst others, which cannot be replicated by mononuclear derivatives, and (c) the fact that Ru-NHC complexes are among the most active catalysts for key reactions in organic syntheses; for example olefin metathesis (including ring opening and closing processes) and a battery of cross-coupling reactions (Heck, Suzuki, Sonogashira, Stille and Kumada).
The project will be divided in two main parts: (A) Stoichiometric reactions, including studies on: (i) the synthesis and characterisation of new Ru-NHM and Os-NHM cluster complexes, (ii) the ability of NHM ligands to promote intramolecular C–H, C–C, C–N, Si–N, Ge–N and Sn–N bond activations, (iii) the reactivity of the aforementioned derivatives toward unsaturated organic substrates, aiming C–C, C–N and M–heteroatom coupling reactions to form novel functionalised organic molecules, and (iv) theoretical calculations (DFT) to rationalize the transformations observed; and (B) Catalytic processes (olefin metathesis and coupling reactions) using the complexes outlined in part A or modified systems containing hemilabile ligands, able to promote the necessary coordination vacancies onto which the organic substrates can be fixed and transformed.
This work will be developed in Cabeza´s Organometallic Cluster group (University of Oviedo-Spain), which its great experience in the area of ruthenium and osmium carbonyl clusters (derived from N-donor and NHC ligands), along with the promising possibilities that the fusion of NHM ligands and polymetallic compounds offer, provides all the necessary ingredients for a successful project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
33003 OVIEDO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.