Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Documentation of lung growth after tracheal occlusion to reverse pulmonary hypoplasia in congenital diaphragmatic hernia. Experimental studies in the rat and clinical implications of fetal therapy

Ziel

The objective of the “Fetalproject2010” is to advance our knowledge in fetal medicine. We focus on pulmonary hypoplasia (PH) in congenital diaphragmatic hernia (CDH) and its relatively new prenatal treatment option, tracheal occlusion (TO). TO prevents egress of pulmonary fluid, thus triggering lung growth. Yet, the procedure is invasive, with main risks premature rupture of membranes and preterm delivery. The question remains as to the optimal occlusion period. We aim to investigate the effects of TO at distinct phases of lung development in the nitrofen (NF) rat. Our results will provide a scientific basis for timing of TO in human CDH fetuses. Patients after fetal surgery are at high risk for tocolysis. One drug frequently used is nifedipine, which inhibits airway small muscle (ASM) contractions in vitro. ASM are believed to be crucial for lung development. We plan to study the impact of nifedipine application on hypoplastic lungs ±TO in the NF rat. Our results will demonstrate potential safety issues. Few centers, including the two host institutions, offer fetal surgery such as TO. We aim to investigate with questionnaires how couples are affected psychologically by interventions. Our results will help to identify the distinct needs of these parents and to tailor support. MRI-spectroscopy (MRS) and fetal magnetoencephalography (fMEG) offer new non-invasive methods to study fetal fluid composition, organ function and development. CDH is associated with altered levels of e. g. vitamin A and decreased cerebral perfusion, the functional impact of the latter is unknown. We aim to investigate the potential of MRS and fMEG in studying lung development as well as brain activity in fetuses with CDH. These results will help to define new markers and methods for diagnostic and prognostic purposes in fetuses with CDH. This grant will help to reintegrate an experienced researcher coming from KU Leuven, Belgium, into the new host organization, University Tübingen, Germany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0