Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ROLE OF LOCUS COERULEUS IN NEUROPATHIC PAIN

Ziel

The locus coeruleus, the main source of noradrenaline in the central nervous system, is a crucial step in both the descending and ascending pain modulatory systems which are compromised in neuropathic pain. Neuropathic pain is a chronic pathological condition arising from damage in the nervous system and that does not respond successfully to conventional analgesics. In fact, the first-line treatment approaches for neuropathic pain belong to drugs that modulate the activity of the locus coeruleus. In spite of this, LC role in neuropathic pain remains unknown. Locus coeruleus neuronal activity is modulated, among others, by G-protein-coupled receptors, α2-adrenoceptors presynaptically located. Indeed, the activation of these autoreceptors by noradrenaline circulating in the milieu active G protein-activated inwardly rectifying K+ channels (GIRK), hyperpolarizing the cell and inhibiting the release of the own neurotransmitter at LC level and projecting areas such as the spinal cord. This is a physiological feedback mechanism that control noradrenaline extracellular levels and consequently pain threshold. Thus, α2-adrenoceptors and GIRK channels seems to be a significant player in the locus coeruleus action potential frequency and therefore in the noradrenaline synaptic concentration. Thus, we suggest that they will play an essential role in ascending and descending pain transmission involved in neuropathic pain and that the knowledge of physiological processes responsible for their contribution to pain threshold will help to the design of a new line of anti-neuropathic drugs. We will tackle the project by implementing a broad range of techniques, from single-cell electrophysiology to whole-animal behavioural studies, and by correlating the results obtained by different techniques throughout the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE CADIZ
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
CENTRO CULTURAL REINA SOFIA PASEO CARLOS III N9
11003 Cadiz
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Cádiz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0