Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The role of microRNAs in pancreatic islet dysfunction in type 2 diabetes mellitus

Ziel

Type 2 diabetes mellitus (T2DM) is caused by a relative inability of the endocrine pancreas to meet the increasing metabolic demands of insulin resistance associated with obesity and ageing. Impaired insulin secretion is an early and critical step in the pathogenesis of type 2 diabetes, but the underlying mechanism of ß-cell loss and dysfunction in T2DM are incompletely understood. Recent studies have indicated a role for several microRNAs (miRNAs), a recently discovered class of evolutionarily conserved small noncoding RNAs that regulate gene expression at a posttranscriptional level. Specific expression of miRNAs in β-cells has been reported. However, little is known about the role of miRNAs in the pathogenesis of T2DM. Therefore, the overall objective of this grant proposal is to understand the role of miRNAs in ß-cell function, glucose and lipid metabolism and etiology of T2DM. We aim to determine whether miRNAs are involved in the loss of ß-cell function and ß-cell mass in T2DM and will investigate the potential of miRNAs as a therapeutic target in T2DM.
First we will identify miRNAs that are differentially expressed in β-cells of normoglycemic, hyperglycemic and T2DM mice. We will next examine these differentially expressed miRNAs on their potential to dysregulate β-cell physiology in vitro. The impact of the promising miRNAs on β-cell function and β-cell mass will be assessed in C57Bl6 mice by overexpressing or silencing miRNA specifically in β-cells using AAV vectors. To determine the potential of miRNAs that affect β-cell development or function as therapeutic targets for T2DM, we will study these miRNAs in diabetic mice.
This work will generate new knowledge about the role of miRNAs in ß-cell function, glucose metabolism and T2DM. This may point to new therapeutic approaches focusing on restoring or silencing of specific miRNAs in pancreatic β-cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0