Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Disclosing the molecular bases of electrical signalling in plants

Ziel

A plant needs to be able to communicate between its various parts so as to enable one part of the plant to inform the rest of any detected stimulus. This allows a co-ordinated physiological response to any external stimuli.
Electrical signals such as action potentials (APs) are by far the fastest signalling mechanisms in plants. They are able to broadcast information rapidly throughout a plant, so the whole plant can be almost instantaneously notified of any impending threat or change in circumstance. Thus, APs could be vital in the response of plants to environmental stress.
Despite their importance, huge questions remain about the mechanisms behind electrical signalling. Although there is a model for the generation and propagation of plant APs, which involves the cellular influx of calcium and efflux of chloride and potassium through ion channels, little is known about the molecular identify or the regulation of these channels. This is despite the rapidly increasing knowledge about ion transport mechanisms in model plant species such as Arabidopsis thaliana.
Focusing on APs in Arabidopsis, this project aims to fill this gap, with the overall aim of “providing a model describing the molecular mechanisms underlying the inception and the propagation of electrical signals in plant tissues”.
This project will therefore bring together ion transport mechanisms and electrical signalling in Arabidopsis. The involvement and the regulation of the ion channels involved in mediating ion fluxes during an AP will be intensively investigated, resulting finally in a mathematical model of electrical signalling in plants. The proposal will bring together three groups with expertise in (i) molecular electrophysiology of plant ion channels, (ii) electrophysiology, especially in relation to electrical signalling and (iii) computer-assisted mathematical modelling of plant biological processes, along with a returning European electrophysiologist with expertise in ion transport.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0