Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

A global approach towards linking climate and marine biodiversity to ecosystem functioning

Ziel

Pelagic ecosystems play a fundamental role in modulating the global environment via their regulatory effects on the Earth’s climate and their role in biogeochemical cycling. Recent global climate change has refocused concerns about the potential effect of environmental change on pelagic communities such as changes in biodiversity or community composition that can alter ecosystem properties and the goods and services they provide. Therefore, biodiversity-ecosystem functioning research in marine systems is urgently needed at a time when the pelagic realm is known to be responding to climate change, especially for key trophic groups. The aims of this project are 1) to investigate geographic co-variations in copepod species diversity and the mean community body size structure at a global scale and their effects on carbon export, 2) to integrate these global diversity patterns across different trophic levels (from phytoplankton to fish), 3) to evaluate the influence of climate and environment on global marine biodiversity and the carbon cycle, and 4) to forecast potential shifts in distribution of pelagic biodiversity under different climate change scenarios to predict future changes in ecosystem functioning and ecosystem services. For the data analysis, cutting edge statistical modelling techniques will be used to evaluate the spatial distribution of a species, together with changes in biodiversity and ecosystem function under different climate change scenarios. The results of this study will enable, for the first time, to assess the relationships between pelagic biodiversity, mean community size structure and the functioning of the ecosystems at a global scale and as a consequence yield a key insight to how climate-induced effects in the plankton may affect global carbon cycling providing important data for models of global climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0