Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Examination of alveolar and trabecular morphology and how it relates to masticatory forces

Ziel

The adaptation to different diets is a major driving force in mammalian evolution. Mammals have occupied extremely diverse dietary niches that require different masticatory functions. The diversity in mammalian skull and tooth morphology reflects these different feeding adaptations, but key questions remain unanswered: How are chewing forces transferred from the teeth through the jaws? What role does the tooth morphology play in the distribution of these forces? How does the bone in the jaws adapt to different forces? And can we use these adaptations to reconstruct the feeding behaviour of extinct species?

EAT will address these questions by examining the internal jaw morphology of mammal species with very different and well-known feeding adaptations in order to understand the link between bone morphology, tooth morphology and masticatory forces. It will achieve this by mechanical experiments and the use of state-of-the-art methods such as the 3D analysis of high-resolution image data and computer modelling. These methods are well-established in biomedical research, but, despite their potential, not yet widely used in comparative studies. By applying these methods, EAT will provide new insights into the functional adaptations of the masticatory apparatus and explore their application in future studies in the field of functional morphology.

In addition, EAT will strengthen the links between the host institution in the UK and collaborators in Germany and support the applicant in gaining independence and key skills for taking up a permanent position after the integration period. To assist this, the host institution will provide dedicated facilities and additional support to assist in the applicant’s integration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITY OF HULL
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
COTTINGHAM ROAD
HU6 7RX Hull
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber East Yorkshire and Northern Lincolnshire Kingston upon Hull, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0