Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Effect of neuropeptides on selective neuronal differentiation of mouse<br/>embryonic stem cells

Ziel

The capacity of embryonic stem cells (ES cells) to differentiate into neuronal cells represents a potential source for neuronal replacement and a model for studying factors controlling early stages of neuronal differentiation. Various molecules have been used to induce such differentiation but so far neuropeptides acting via G-protein coupled receptors have not yet been profoundly investigated. Since undifferentiated ES-cells express numerous G-coupled receptors which expression is increasing with time in culture, it suggest a prominent role of these receptors in the maintenance and development of ES cells. RT-PCR analyses of Ghrelin is proven to have a prominent effect on the growth and proliferation of the neural progenitor cells in the dorsal motor nucleus of the vagus (DMNV), but its effect on ES cells has not yet been investigated. MC4 receptor, which binds both alpha-MSH and AgRP is expressed by ES-cells but wheter it has a function on neuronal differentiation is unknown. Y1 and Y5 receptors of NPY have proven to have a significant role in maintaining the pluripotency of ES cells. These original data demonstrate that functional G-protein coupled receptors have a role on differentiation into a neuronal phenotype. It opens an exciting new field for neuropeptide regulation of tissue ontogenesis. Using a three-dimensional „minibrain” could reveal potential selective differentiation in the forming tissue. Since these neuropeptides often regulates each other’s expression in the adult brain, it would be interesting to see whether these regulation networks can form in vitro in a differentiating cell-culture. This would open new ways of studying the effect of neuropeptides on neural differentiation and synaptic network formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

BIOTALENTUM TUDASFEJLESZTO KFT
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
AULICH LAJOS UTCA 26
2100 Goedoello
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Pest Pest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0