Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The population biology of drug resistance: <br/>Key principles for a more sustainable use of drugs

Ziel

The evolution of drug resistance and its control represents a considerable challenge in very different biological contexts ranging from pesticide resistance in agriculture to antimicrobial resistance in clinical settings and even extends beyond infectious pathogens, as resistance also evolves in cancer chemotherapy. Naturally, the recommendations for the optimal use of drugs to minimise resistance differ for different biological contexts. In some cases, similar strategies for vastly different pathogens or biological contexts are recommended, whereas in other cases opposing strategies for similar pathogens are advised. To which extent these discrepancies in treatment recommendations are attributable to specific properties of the pathogen, the host, or the general biological context is currently unclear. The aim of this proposal is to develop an integrative population biological framework for the evolution of resistance and its control. To this end we will develop mathematical models of resistance evolution in viruses, bacteria, parasites, cancer and fungal plant pathogens. Developing detailed population biological models that account for the specific biology of these ¿pathogens¿ as well as the specific context of the application of drugs will allow us to identify those aspects that are common between different biological contexts and those aspects that are specific to the pathogen, the host or the drug. Moreover, working simultaneously on resistance evolution in these different biological contexts will facilitate the translation of findings between fields of research that to date have remained largely separate. We seek to bridge these fields and integrate insight to develop a broad conceptual framework with which to address the ever-growing problem of sustainable drug use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 2 272 403,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0