Ziel
The goal of this project is to understand the mechanism of how highly disease specific autoantibodies are generated in response to the exposure to a foreign antigen. IgA autoantibodies reactive with the enzyme transglutaminase 2 (TG2) are typical of coeliac disease (CD). These antibodies are only present in subjects who are HLA-DQ2 or -DQ8, and their production is dependent on dietary gluten exposure. This suggests that CD4+ gluten reactive T cells, which are found in CD patients and which recognise gluten peptides deamidated by TG2 in context of DQ2 or DQ8, are implicated in the generation of these autoantibodies. Many small intestinal IgA+ plasma cells express membrane Ig hence allowing isolation of antigen specific cells. Whereas control subjects lack anti-TG2 IgA+ plasma cells, on average 10% of the plasma cells of CD patients are specific for TG2. We have sorted single TG2 reactive IgA+ plasma cells, cloned their VH and VL genes and expressed recombinant mAbs. So far we have expressed 26 TG2 specific mAbs. There is a strong bias for VH5-51 usage, and surprisingly the antibodies are modestly mutated. TG2 acts on specific glutamine residues and can either crosslink these to other proteins (transamidation) or hydrolyse the glutamine to a glutamate (deamidation). None of the 18 mAbs tested affected either transamidation or deamidation leading us to hypothesise that retained crosslinking ability of TG2 when bound to membrane Ig of B cells is an integral part of the anti-TG2 response. Four models of how activation of TG2 specific B cells is facilitated by TG2 crosslinking and the help of gluten reactive CD4 T cells are proposed. These four models will be extensively tested including doing in vivo assays with a newly generated transgenic anti-TG2 immunoglobulin knock-in mouse model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.