Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Linking glutamatergic spinal cord and brainstem neuronal circuits to the control of locomotor behavior

Ziel

Locomotion is an essential motor act that for the most part is controlled by neuronal circuits in the spinal cord itself, called central pattern generators (CPGs), although their activity is turned on from centers in the brainstem. Understanding the operation of CPG circuits in mammals has been a significant challenge to neuroscientists over the last 50 years. The CPG for walking generates rhythm, as well as the precise patterns of muscular activity. The neural assembly that is directly involved in generating the locomotor rhythm is completely unknown. There is strong evidence from pharmacological and lesion studies showing that glutamatergic neurons are responsible for this function. Here, I propose to identify these key glutamatergic neuronal CPG circuits. As a first step we will use state-of-the-art RNA-sequencing to obtain the complete transcriptome of glutamatergic subpopulations in the ventral spinal cord of the mouse to define new postnatally expressed molecular markers. To link glutamatergic neuronal subpopulations to the locomotor behavior we will use transgenic mouse systems to incorporate light-activated switches in a cell specific way. These tools will provide a new basis for functional and network studies needed to understand the CPG operation. We also propose to use mouse models with optogenetic switches to provide a molecular identification of the glutamatergic locomotor command systems and their integration in the CPG. Our analysis will provide a unified characterization of the neuronal organization of the mammalian CPG and its immediate control from the brain. Understanding the locomotor CPG and its control in mammals is of outmost importance for improving rehabilitation of spinal cord injured patients and designing new repair strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0