Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of Arl Proteins in Retinal and other Ciliary Diseases

Ziel

Arl (Arf-like) proteins, GTP-binding proteins of the Ras superfamily, are molecular switches that cycle between a GDP-bound inactive and GTP-bound active state. There are 16 members of the Arl subfamily in the human genome whose basic mechanistic function is unknown. The interactome of Arl2/3 includes proteins involved in retinopathies and other ciliary diseases such as Leber¿s Congenital Amaurosis (LCA) and kidney diseases such as nephronophthisis. Arl6 has been found mutated in Bardet Biedl Syndrome, another pleiotropic ciliary disease. In the proposed interdisciplinary project I want to explore the function of the protein network of Arl2/3 and Arl6 by a combination of biochemical, biophysical and structural methods and use the knowledge obtained to probe their function in live cells. As with other subfamily proteins of the Ras superfamily which have been found to mediate similar biological functions I want to derive a basic understanding of the function of Arl proteins and how it relates to the development and function of the ciliary organelle and how they contribute to ciliary diseases. The molecules in the focus of the project are: the GTP-binding proteins Arl2, 3, 6; RP2, an Arl3GAP mutated in Retinitis pigmentosa; Regulators of Arl2 and 3; PDE¿ and HRG4, effectors of Arl2/3, which bind lipidated proteins; RPGR, mutated in Retinitis pigmentosa, an interactor of PDE¿; RPGRIP and RPGRIPL, interactors of RPGR mutated in LCA and other ciliopathies; Nephrocystin, mutated in nephronophthisis, an interactor of RPGRIP and Arl6, mutated in Bardet Biedl Syndrome, and the BBS complex. The working hypothesis is that Arl protein network(s) mediate ciliary transport processes and that the GTP switch cycle of Arl proteins is an important element of regulation of these processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 434 400,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0