Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Molecular and Cellular Mechanisms Promoting Single-Cell Migration in vivo

Ziel

The regulation of cell migration is central in pattern formation, homeostasis and disease. The proposed research is aimed at investigating the molecular basis for cell motility and the associated polarization of the cell. In view of the dynamic nature of these processes, we have chosen to utilize the migration of Primoridal Germ Cells (PGCs) in zebrafish - a model that offers unique experimental advantages for imaging and experimental manipulations. The fact that molecules facilitating the motility of zebrafish PGCs are evolutionary conserved and the finding that the cells are directed by chemokines, molecules that control a wide range of cell trafficking events in vertebrates, make this in vivo study of particular importance.
The proposed work involves both the functional analysis of previously identified candidates and the identification of molecules, which have a presently unknown effect on the migration process. For both objectives, we will employ novel experimental schemes. We will examine the role of proteins in achieving functional cell polarity compatible with efficient motility and response to directional cues, using unique techniques and analysis tools in the context of the living organism. The precise function of the identified proteins will be determined by combining mathematical tools aimed at quantitatively gauging the role of the molecules in conferring proper cell shape, biophysical methods aimed at measuring forces, rigidity and cytoplasm flow and determination of the effect on the organization of relevant structures using cryo electron tomography.
Together, this approach would provide a non-conventional understanding of cell migration by correlating structural, morphological and dynamic cellular properties with the ability of cells to effectively migrate towards their target.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
€ 1 960 600,00
Adresse

Berlin

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Pforzheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0