Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Elucidation of the molecular and functional basis of disease phenotypes in the rat model

Ziel

Recent genetic studies have identified hundreds of susceptibility genes for common human diseases but genetic effects are small and identifying underlying mechanisms remains challenging. Rodent models offer significant advantages for analysis of disease phenotypes. Advances in genome resources and gene targeting have increased the attractiveness of the rat model for genetic studies but progress has been hampered by absence of relevant rat genome sequences.
We recently sequenced the genome of the spontaneously hypertensive rat (SHR) and will shortly have completed the Wistar Kyoto (WKY) rat sequence. The SHR genome contains over 750 genes that are completely or partly deleted, or have a frameshift in their open reading frame. These sequence variants, along with variants controlling dysregulated gene expression that we characterised previously, most likely include the major determinants of SHR cardiovascular and metabolic disease phenotypes.
We shall determine the functional consequences of these variants by creating and phenotyping transgenic and knockout rats on the SHR and WKY genetic backgrounds, using transposon-mediated transgenesis and zinc-finger nuclease-mediated gene deletion recently shown to be highly efficient in rats. Genes will be prioritised for study by statistical and informatic analyses using our extensive physiological, gene expression and linkage data in these rat strains, and by comparative analysis with data from human genome-wide association studies. Confirmed rat disease genes will be tested for conserved functions in humans.
These proposals provide a systematic route to elucidating the molecular and functional basis of disease phenotypes in SHR and WKY rats, and for translating these findings to advance understanding of common human diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 253 482,71
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0