Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Modeling lymphoma pathogenesis in mice - from basic mechanisms to pre-clinical models

Ziel

Human B cell lymphomas including multiple myeloma and Hodgkin¿s disease are frequent malignancies and a major clinical problem. Their high incidence is due to special features of normal B cell development that promote chromosomal translocations and other genetic alterations. Another contributing factor is Epstein-Barr-Virus (EBV), a B cell-transforming virus endemic in humans. EBV-infected cells are usually eliminated by the immune system, but in immunosuppressed (post-transplant or AIDS) patients, EBV infection spreads and drives lymphomagenesis.
We have generated a novel genetic tool that allows us to introduce combinations of loss- and gain-of-function mutations specifically into B cells in the mouse, to analyze the cooperation of oncogenic factors thought to contribute to B lymphomagenesis in humans. The unique feature of this method is that only a small fraction of cells is mutated (mimicking the sporadic nature of somatic cancerogenesis) and that cells having acquired either single or combined mutations can be observed side-by-side.
Using a large set of mutant alleles, we will test whether the interplay of certain combinations of survival, proliferation and differentiation signals determines the development of different classes of human B cell malignancies. A special focus is on Hodgkin¿s disease, where EBV infection and genetic reprogramming play a critical role. We will also investigate the mechanism of immune surveillance of EBV-infected B cells and EBV-driven B cell lymphomas.
Ultimately we hope to elucidate key pathways of lymphoma pathogenesis, identify novel contributing mutations, and generate preclinical mouse models to assess therapeutic strategies and mechanisms of tumor immune surveillance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
EU-Beitrag
€ 2 487 787,00
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0