Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

An Integrated Network of Glucose Sensing Cells in Glucose Homeostasis

Ziel

Glucose sensing cells constantly monitor glucose absorption from food and variations in blood glycemic levels. They control the secretion of GLP-1, insulin and glucagon, and the activity of the autonomic nervous system. These hormonal and nervous signals coordinate glucose utilization by liver, fat and muscle, and endogenous glucose production as well as feeding and energy expenditure. Type 2 diabetes, a disease that afflicts an increasing proportion of the world population, is characterized by insufficient insulin production by pancreatic beta-cells, abnormal secretion of GLP-1 and glucagon, and is often associated with imbalance between feeding and energy expenditure. Type 2 diabetes can thus be considered a disease of glucose sensing. Here, I propose a research program using cell biological, genetic, genomic and physiology techniques to investigate three aspects of this integrated glucose sensing network:
1. The identification of novel molecular pathways activated by GLP-1 and that control adult beta-cell proliferation, glucose competence and apoptosis in order to maintain sufficient insulin secretion capacity.
2. The identification and molecular characterization of brain glucose sensors, which share functional similarities with pancreatic beta-cells, and which control glucose homeostasis and pancreatic islet mass and function.
3. The discovery by unbiased genetic-genomic analysis of loci, genes, and gene networks involved in central hypoglycemia detection and the secretion of glucagon, a process whose deregulation is a major limitation in insulin treatment of both type 1 and type 2 diabetes.
Together these investigations will bring new knowledge on the integrated control of glucose homeostasis that may lead to novel strategies to control diabetes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 2 499 421,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0