Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Systematic dissection of molecular machines and neural circuits coordinating C. elegans aggregation behaviour

Ziel

Elucidating how neural circuits coordinate behaviour, and how molecules underpin the properties of individual neurons are major goals of neuroscience. Optogenetics and neural imaging combined with the powerful genetics and well-described nervous system of C. elegans offer special opportunities to address these questions. Previously, we identified a series of sensory neurons that modulate aggregation of C. elegans. These include neurons that respond to O2, CO2, noxious cues, satiety state, and pheromones. We propose to take our analysis to the next level by dissecting how, in mechanistic molecular terms, these distributed inputs modify the activity of populations of interneurons and motoneurons to coordinate group formation. Our strategy is to develop new, highly parallel approaches to replace the traditional piecemeal analysis.

We propose to:
1) Harness next generation sequencing (NGS) to forward genetics, rapidly to identify a molecular ¿parts list¿ for aggregation. Much of the genetics has been done: we have identified almost 200 mutations that inhibit or enhance aggregation but otherwise show no overt phenotype. A pilot study of 50 of these mutations suggests they identify dozens of genes not previously implicated in aggregation. NGS will allow us to molecularly identify these genes in a few months, providing multiple entry points to study molecular and circuitry mechanisms for behaviour.
2) Develop new methods to image the activity of populations of neurons in immobilized and freely moving animals, using genetically encoded indicators such as the calcium sensor cameleon and the voltage indicator mermaid.

This will be the first time a complex behaviour has been dissected in this way. We expect to identify novel conserved molecular and circuitry mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 2 439 996,00
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0