Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Plant Immune System: a multidisciplinary approach to uncover how plants simultaneously deal with beneficial and parasitic organisms to maximize profits and protection

Ziel

In nature, plants live in complex environments in which they are attacked by a multitude of pathogens and pests. In agriculture this leads to tremendous annual crop losses, representing a value of over 450 billion worldwide. Beneficial associations between plants and other organisms are abundant in nature as well, improving plant growth or aiding plants to overcome biotic or abiotic stress. In the past years, we pioneered research on the complexity of the natural plant immune system that is engaged in interactions of plants with beneficial microbes, pathogens and insect herbivores. We discovered that the plant immune signaling network finely balances the plant¿s response to beneficial and harmful organisms to maximize both profitable and protective functions. As plants have co-evolved with an enormous variety of alien organisms, they harbour a fantastic reservoir of natural defensive mechanisms that until to date remained largely untapped. Here, I propose to mine this undiscovered natural resource in detail, using the Arabidopsis thaliana model system, and an innovative multidisciplinary approach involving a unique combination of state-of-the-art microbial and plant functional genomics, ecogenomics, molecular genetics, cellular biology, computational biology and bioinformatics. The outcomes of the proposed project will provide a detailed understanding of the intrinsic capacity of the plant immune system to simultaneously accommodate mutualists and ward off enemies in order to maximize benefits and minimize damage. Profitably, the discovery of novel plant loci and mechanisms involved in plant immunity will provide multi-faceted possibilities for development of new strategies for sustainable agriculture and resistance breeding of economically relevant crop species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0