Ziel
There are promising signs that universities around the world are responding to the challenges posed by sustainable development (SD) and are beginning to engage in activities related to SD, whether through “greening” of the campus, development of special courses on sustainability or offering collaborative research opportunities. However, a critical evaluation of the radical innovation and strategic rethinking of the transition toward sustainable universities, both in terms of their internal organization and the interaction with external stakeholders has not yet been realised (Ferrer-Balas et al., 2008). Furthermore, the use of indicators to measure or assess sustainability of cities, buildings and companies is often criticised. One main concern is the way indicators are developed: often through “ad hoc” processes without a structured framework or the consensus on what urban sustainability really is, while the consensus is still more political than scientific. This project is based on a working hypothesis that value-based metrics can be found and ‘interoperate’ in the intersection between companies, buildings and cities. The primary goal of this project is to strengthen research partnerships among the partner organizations and to elevate their scientific competence and research quality in the field of sustainable university campuses, assessment and policies. In particular, the project aims to reinforce cooperation not only between the European partners (Italy, NL and the UK) and the third country partners (Japan) but also between the European partners in order to develop long-term research partnerships. In order to pursue such an ambitious goal, the project is divided into three working packages (WP). Each WP deals with a key scientific theme based on the expertise of the project partners, assessment, participative decision-making and policy. The project is linked to a number of on-going projects and on previous research on sustainability evaluations and policies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.