Ziel
The „KRAB-ZNF“ initiative is driven by recent observations that KRAB-ZNF genes, an evolutionarily conserved gene family of more than 350 transcriptional repressors encoded in the human genome, are predominantly expressed in testis and fetal brain. To elucidate functions of KRAB ZNF genes in evolution and diseases, experts in KRAB ZNF gene biology (B1/P1), proteomics (B1/P2), systems biology and aging (B2/P3), interspecies brain life histories (B3/P4), primate socioecology (B3/P5), human pathology (B3/P6) and in any aspect of computational biology (B4/P7-B6/P11) have established a well-coordinated interdisciplinary exchange program between German (B1,B2/P1-P3), Swiss (B3,P4-P6) and Chinese (B4/P7-B6/P11) institutions. Bioinformatic expertise encompasses network analysis (B4/P7 and B6/P10), molecular structure modeling (B5/P9), database design (B4/P8), and deep sequencing bioinformatics (B6/P11). Workpackages with defined topics are focused on the toponome analysis of KRAB ZNF protein expression (WP1), studying KRAB-ZNF interactions with TRIM28 (WP2), relating KRAB-ZNF gene functions to longevity (WP3), comparing brain sizes, fertility, cognitive behaviours and other aspects of life histories from birds to mammals (WP4), correlating SNPs of brain-related genes with social behaviour of e.g. primates (WP5), and on studying KRAB ZNF protein and related target proteins thereof in human pathology (WP6). The experimental data (B1/P1-B3/P6) will be analyzed in conjunction with experts in bioinformatics (B4/P7-B6/P11), compared to existing world-wide-knowledge (WP7), upon perturbation by small molecules (WP8), modeled upon protein interaction data (WP9), assembled in comprehensive databases (WP10), and finally analyzed phylogenomically (WP11). Within the requested funding period of 48 months, the “KRAB-ZNF” initiative is expected to achieve major contributions in elucidating KRAB ZNF gene functions in primate evolution, ontogenesis, neural development, longevity and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
18055 Rostock
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.