Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

INvasive SPecies Evaluation, ConTrol & EDucation.NETwork

Ziel

Climate change, soil degradation and the need of alternative energy sources are main challenges at the beginning of the 21st century. Exotic plant species are introduced on purpose for wood production, CO2 sequestration and soil amelioration. Some of these exotics spread out without control and are able to facilitate their invasion into native ecosystems by altering habitat properties. These so-called “invasive ecosystem engineers” can become a threat to biodiversity, ecosystem function and human health. The processes of biological invasions, their impacts on native ecosystems on different temporal and spatial scales, and the invasibility of different ecosystems are still not well understood.
The aim of the INvasive SPecies Evaluation, ConTrol & EDucation.NETwork (INSPECTED.NET) is to set up a multi-skilled, international group of experts in biological invasions that will add on to existing programmes like the European-based DAISIE or the global invasive species programme (GISP). As a model, we will examine the invasion by the ecosystem engineer Acacia longifolia applying the latest methods in vegetation ecology including stable isotope analysis and remote sensing. Studies will be carried out at multiple spatial scales and at different stages of invasions in Portugal and Brazil. As a result, we want to develop a set of tools to evaluate and control biological invasions, and to contribute to current methods of risk assessment. We will extend our network with more experts in Acacia longifolia invasions worldwide.
We will integrate the results of our research in our teaching to increase knowledge and raise awareness of exotic species and their risk assessment together with active multipliers such as public and educational bodies, institutions of nature conservation and forestry, and people involved in habitat restoration and sustainable land use, especially considering global change and the challenges of fertile land loss, soil degradation and desertification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
€ 73 500,00
Adresse

Berlin

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Pforzheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0