Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Emotional learning and extinction: <br/>integration of central and peripheral neural correlates

Ziel

With a life-time prevalence of 25%, anxiety disorders are the most frequent psychiatric disorders and alone accounted for 147 billion Euros EU health care costs in 2004.
The aim of this Marie Curie collaborative research project is to combine and share scientific expertise and shed more light on the dysfunctional neurocircuitry of anxiety disorders.
Our current understanding has largely benefited from research on fear and fear learning. Indeed, it has been proposed that disturbed prefrontal cortex (PFC) functions as consequence upon a hyperresponsive amygdala (bottom-up) or/and a lack of PFC-amygdala top-down control are main reasons for affective disorders.
In the present project we plan to further identify and disentangle underlying structures and temporal dynamics of both mechanisms using the integration of peripheral and central psychophysiological measures that allow for a millisecond resolution. Firstly, we will concentrate on the role of the PFC in early sensory processing of fear-relevant stimuli using an implicit fear learning paradigm. We propose that the PFC does not only play a part in late, but also in very early modulation of the neuronal fear response. Secondly, we will study how contingency awareness influences the strength of the CS-UCS association in fear conditioning. Using an explicit learning paradigm, both psychophysiological and neuronal correlates of fear learning will be investigated. At last, we will explore the biological basis of extinction learning and reappraisal, two approaches that play a major role in cognitive-behavioral therapy of anxiety disorders. We will study correlates of these processes in implicit and explicit learning tasks in order to study short- and long-term effects of therapeutic interventions.
The basic hypothesis is that apart from an impaired top-down control also alterations in bottom-up affective regulation are important for the pathogenesis of anxiety disorders and a successful therapy thereof.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
€ 50 400,00
Adresse

Berlin

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Pforzheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0