Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Cohesion, Identity and Religion in Europe, 400-1200

Ziel

The period between 400 and 1200 AD saw the emergence of new fundamental modes of identification in Europe. Firstly, strong religious identities took shape and became hegemonial over vast regions where Christian communities developed. And secondly, new kingdoms with ethnic denominations were formed, and the Roman empire gave way to a pluralistic political landscape. Most ethnic designations for medieval and modern states in fact go back to that period. Both processes, not least through their interaction, created new forms of social cohesion, but also of conflict, and had a deep impact on European history up to this day that has not been sufficiently understood yet. Universal religion and ethnic/national particularism have always been regarded as opposite principles. But that is only part of the picture, and the proposed project is intended to look systematically at the ways in which religious and ethnic identities interacted, both as forms of discourse and as social practices.
In studying the Early Middle Ages, the project addresses a period that has been neglected in debates about ethnicity and the rise of the nation. By choosing a long-term perspective, it attempts to historicize ethnicity and religion. Specifically, the project will concentrate on the ways in which the Bible inspired new discourses of identity and ethnicity, and in which the formation of Christian communities could enhance ethnic and political cohesion. Important political, affective and cognitive resources for the political role of ethnicity in European history were created in Late Antiquity and the Early and High Middle Ages, c. 400–1200 AD. They provided a potential that could be used at different stages in European history, not least, in the development of the modern nation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 048 589,60
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0