Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The merging of the senses: understanding multisensory experience

Ziel

The integration of information across different sensory channels is a fundamental problem that we have to solve in every moment of daily life. We will study four key aspects of multisensory processing that are currently unresolved: (1) the role of dynamic binding in multisensory experience; (2) the role of action and sensorimotor contingencies in multisensory processing; (3) the modulation of multisensory experience by top-down factors; (4) the adaptivity of these three mechanisms in conditions of altered multisensory experience. We will apply psychophysiological, behavioural and physiological approaches in studies on human subjects and combine these with advanced signal analysis approaches and computational modelling. The project objectives are: to test the role of dynamic crossmodal binding in multisensory processing; to address multisensory processing in rarely studied modalities such as pain and olfaction; to test the role of active sensorimotor exploration for multisensory experience; to study the role of top-down factors such as attention, or semantic knowledge; to address pathophysiological implications in congenitally blind subjects and synesthetes; to manipulate crossmodal interactions by application of multi-site TMS; to investigate dynamic crossmodal interactions in subjects undergoing training with an innovative sensory substitution device; to derive computational models of crossmodal integration to account for the empirical findings; and to explore the potential of our approach for enhancing human performance in application scenarios that exploit multisensory experience. Taken together, our proposal constitutes a highly innovative and systematic approach that will foster our understanding of the nature and mechanisms of unified multisensory experience.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
EU-Beitrag
€ 2 222 400,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0