Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Digital Archive for the Study of pre-Islamic Arabian Inscriptions

Ziel

In the Arabian peninsula, before the advent of Islam some distinctive civilizations flourished with a remarkable cultural level and left behind an important epigraphic and artistic wealth in terms of quality and interest. The history of these cultures is known almost exclusively by epigraphic material. In fact, the majority of texts that the inhabitants of Arabia have left us are the inscriptions that are found in their tens of thousands all over the lands.
However, the inscriptions of pre-Islamic Arabia are only relatively known and often difficult to interpret, and scholars are obliged to draw on resources which are outdated or overly narrow in scope. On the basis of these considerations, DASI would like to apply the modern computer technology to the study of pre-Islamic inscriptions. The main objective of DASI is to improve and enrich the existing CSAI project (Corpus of South Arabian Inscriptions: http://csai.humnet.unipi.it(öffnet in neuem Fenster)) in terms of methodology and contents creating a digital archive of the whole corpus of pre-Islamic Arabian inscriptions. This archive is intended to become the virtual place where all the existing inscriptions from Arabia are gathered and can be managed, consulted and studied: the virtual ambient will collect the inscriptions that are physically located in different, faraway places such as archaeological sites in Arabia, as well as museums or private collections all over the world, but it will also document inscriptions by now physically lost and known only thorough previous publications.
By actually cataloguing and studying these texts, the aim of DASI is to achieve a better overall perception and knowledge of the epigraphic heritage of pre-Islamic Arabia - yet a very young field - and consequently of its languages and cultures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 1 276 800,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0