Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Analysing and Modelling the Geographical Diversity of Cities and Systems of Cities

Ziel

Cities are today the main form of occupation of the Earth’s surface by human societies, and their development, combining design and self-organisation, sets numerous challenges in terms of collective territorial intelligence. On the scale of national and continent-wide territories, or indeed world-wide territories for the largest, cities are interconnected by way of numerous networks, in particular economic networks, that make them increasingly interdependent and associate them one with another in a process of co-evolution within which they have to structure and adapt conjointly. It is also important to underline the existence of path dependence processes, whereby the mark of previous choices is retained over several centuries in urban morphology, and often over several decades in social or economic specialisations. The present project sets out to gather the main stylised facts making up our knowledge about the dynamics of complex urban systems that has been acquired from observation and different analytical modelling processes, and to use them in new simulation models so as to reconstruct the interaction networks making up these systems. These models will be validated using a multi-scale procedure based on temporal geo-referenced data bases. The generic model SIMPOP will be completed and transferred to an open and scalable simulation platform, and specific versions will be developed and tested for the main regions of the world. The ultimate aim is to provide a series of validated models able to provide medium-term forecasts of the way in which the main urban and global territorial balances will evolve, and to explore scenarios whereby these city systems might adapt to the policies enacted aiming to counter the effects of climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 801 047,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0