Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Legitimacy of Multi-level Human Rights Judiciary

Ziel

The proliferation of human rights treaties at regional and global levels may offer moral foundations for international law. However, many worry that this growth of supervisory organs is illegitimate. Consider, for instance
• The European Court of Human Rights (ECtHR) is overburdened.
• The human rights organs may disagree e.g. on how to balance freedom of expression against protection from hate speech. Which should be obeyed?
• Citizens of well-functioning democracies ask: why should such international organs intervene?

The MultiRights team of international lawyers and political theorists will first scrutinize the claims of legitimacy deficits. We then consider reform proposals for global and European human rights organs: We develop four plausible models, ranging from Primacy of National Courts to a World Court of Human Rights. We will assess the models by four Contested Constitutional Principles of legitimacy, revised for our multilevel legal order: Human Rights values, the Rule of Law, Subsidiarity, and Democracy.

MultiRights thereby provides reasoned comparative assessment of models for human rights regime reforms, and contributes to better standards of legitimacy for international institutions. The findings also help us understand and assess the alleged ‘Constitutionalisation of International Law” - an urgent topic under globalization, when governance beyond states increases in density and impact.

The academic contributions of MultiRights will also benefit several reforms:
• the Interlaken Process on how to improve the ECtHR,
• the accession of the EU to the European Convention on Human Rights under the Lisbon Treaty,
• the UN Secretary General’s calls to reform the Human Rights treaty body system, and
• challenges to the democratic credentials of such human rights review.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 2 430 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0