Projektbeschreibung
ICT for Mobility of the Future
The development of road vehicles during the past decade has led to vehicles with improved passive safety. Systems of airbags, seat belts and protective structures have increased safety for the drivers, passengers and lately also pedestrians. Testing programmes for assessment of these passive safety measures have been established. ICT-based safety functions ("active safety") such as electronic stability control (ESC) and lane departure warning (LDW) have been introduced. The largest future improvements of road safety are expected to rely on such safety functions with the aim to prevent accidents from happening. The ICT-based functions are under rapid development and there is presently no generally accepted assessment programme in place. Several research and development initiatives are currently running both on European and national level within the member states of the European Union. Examples of European research projects are the eVALUE project and the ASSESS project . There are also ongoing initiatives within EuroNCAP on an assessment programme for ICT-based safety. The greening of the transport system will result in lighter road vehicles, which will emphasize the requirement for ICT-based safety functions to prevent vehicles from crashing. User awareness has to be raised on the benefits on ICT-based safety functions. The ActiveTest initiative has the objective to disseminate performance testing methods for ICT-based safety functions in road vehicles by: demonstrating performance testing of ICT-based safety functions, disseminating the test programme developed in the eVALUE research project, establishing an active dialogue with key stakeholder groups, compiling an overview of the state-of-the-art and an outlook for future research need, contacting standardisation organisations for road vehicles with research results and creating awareness of the need of standardised performance testing of ICT-based safety functions.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.