Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epidemiological study to quantify risks for paediatric computerized tomography and to optimise doses.

Ziel

Diagnostic radiation represents an indispensable, sometimes life-saving, tool in modern medicine. However, the growing use of computerized tomography (CT) is a topic of concern in radiological protection, especially for children and adolescents. Children are generally more sensitive to the carcinogenic effects of ionizing radiation than adults. In addition, they have a longer life-span to express any effect and, because of their smaller mass, they may receive higher radiation doses from a CT scan than an adult.
A large-scale multinational collaborative study will be set up with the objective of providing guidance towards optimisation of doses from paediatric CT scans. We have the following specific aims: 1) describe the pattern of use of CT in different countries and over time; 2) derive individual estimates of organ doses ; 3) assess biological markers of CT-irradiation effects; 4) directly evaluate radiation-related risk of cancer following CT; and 5) characterize the quality of CT images in relation to the estimated doses in order to better inform CT imaging practice.
Scientists from nine European countries with expertise in epidemiology, clinical practice, radiology, dosimetry, biology and public health will contribute to the project with the objective of provide recommendations for a “harmonized” approach to CT dose optimisation for paediatric patients in Europe. Results of this research will serve to increase awareness of the scientific and medical communities about public health aspects related to the use of diagnostic radiation and to provide recommendations on the use of valuable diagnostic tools, with lowering the risk of its potential hazards as much as possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE INTERNATIONAL DE RECHERCHE SUR LE CANCER
EU-Beitrag
€ 303 945,00
Adresse
25 AVENUE TONY GARNIER
69007 Lyon 7eme
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0