Projektbeschreibung
Digital Libraries and Digital Preservation
TIMBUS extends traditional digital preservation approaches by introducing the need to analyse and preserve services, and by aligning preservation actions with business continuity management.
A primary motivation for TIMBUS is the declining use of centralised in-house business processes. Based on the concept of software as a service and on Internet services, business processes are increasingly supported by systems offered by different providers and located in various geographical locations. These are not only continuously changing and evolving but might even be discontinued if services or service providers disappear, leaving partially complete business processes behind.
Therefore, TIMBUS researchers endeavour to enlarge the understanding of digital preservation to include the set of activities, processes and tools that ensure continued access to services and software. This enlarged understanding brings digital preservation into the domain of business continuity management.
This approach will allow for reproducing the execution context in which information can be accessed, properly rendered, validated and transformed into knowledge. One of the fundamental requirements for achieving this is to preserve the functional and non-functional specifications of services and software, along with their dependencies. This is more challenging than the plain preservation of data since elements such as versioning, licensing, cryptographic schemes, data formats, host-system environments, architectures and hardware requirements of software continue to change over time.
The TIMBUS consortium shows a strong participation of the IT industry, combined with industrial and academic research labs.
The digital preservation problem is well-understood for query-centric information scenarios but has been less explored for scenarios where the important digital information to be preserved is the execution context within which data is processed, analysed, transformed and rendered. Furthermore, preservation is often considered as a set of activities carried out in the isolation of a single domain, without considering the dependencies on third-party services, information and capabilities that will be necessary to validate digital information in a future usage context.
TIMBUS will endeavour to enlarge the understanding of DP to include the set of activities, processes and tools that ensure continued access to services and software necessary to produce the context within which information can be accessed, properly rendered, validated and transformed into knowledge. One of the fundamental requirements is to preserve the functional and non-functional specifications of services and software, along with their dependencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
69190 Walldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.