Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Knowledge Based Bio-Economy towards 2020 – conference: turning challenges into opportunities

Ziel

The Knowledge Based Bio-Economy (KBBE) focuses on sustainable management, production and use of renewable biological resources, through life sciences and biotechnology and convergence with other technologies, to address the great societal challenges, to enhance the EU overall competitiveness and to meet high consumer demands.
The twofold aim of the KBBE towards 2020-conference is completely in line with the WP 2010’s main objective:
1. Taking stock of the progress made since 2005 (launch of KBBE by the European Commission (EC))
2. Contributing to the new vision and action plan of the European Commission for a Sustainable Bio-Economy. Although the knowledge base in Europe is outstanding, we have to ensure that Europe keeps this comparative advantage and grows even more competitive and innovative. Therefore the Commission and the Member States need to find a holistic strategy for the bio-economy. This new KBBE-strategy is an integral part of the new EU 2020 Strategy .

During the conference, there will be room for interactive discussions with all the involved stakeholders (industry, policy makers, researchers, consumers and civil society organisations) in three parallel sessions each addressing an important aspect of the bio-economy: availability of feedstocks for the bio-economy, innovative biobased products in greening the industry and innovative food production and eco-innovation in the food industry.
While organising this conference, we have taken into account the need to focus on socio-economic research, the participation by women and gender aspects, the need for promotion of effective communication and dissemination, as will be shown in part B of this document.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Adhoc-2007-13
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

VLAAMSE GEWEST
EU-Beitrag
€ 80 000,00
Adresse
AVENUE DU PORT 88
1000 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0