Projektbeschreibung
Digitising content for Europeana
Europeana Collections 1914-1918 will create by 2014 – the centenary of the outbreak of the First World War - a substantial digital collection of material from national library collections of ten libraries in eight countries that found themselves on different sides of the historic conflict. In the run-up to 2014 and in the following years, strong interest in the topic is expected from a wide variety of users – including the general public, local and family historians, education professionals, archives, museums and historical societies, people working in the media, the arts or in the tourism industry.The project consortium will make available to Europeana more than 400.000 especially relevant items that will be selected with help from specialists and target user groups according to agreed quality criteria. They will span the full range of national library collections including books, newspapers, trench journals, maps, children's literature, posters, pamphlets, propaganda leaflets, medals and coins. The digital collection will go far beyond any existing digital collection on the topic in terms of size, quality and diversity and make Europeana the first stop for quality content on the "Great War". The consortium will work to enlarge the network and encourage other memory institutions to contribute more relevant content. Europeana Collections 1914-1918 will make a vast amount of sources available online for the first time – content that is often rare and highly fragile because of the deteriorating quality of the paper it was produced on and generally only accessible in reading rooms.The material will highlight the importance of WWI for a common European identity and be reflective of the different experiences of individuals and groups on all sides of the conflict including different ethnic, linguistic, political, social and religious communities and those opposed to the war.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10785 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.