Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of the transcription factor STAT3 in Schwann cells in the processes of degeneration and regeneration in damaged nerves

Ziel

Nerve repair depends critically on injury-induced Schwann cell dedifferentiation, an adaptive injury response that generates the denervated Schwann cell, a cell that enables peripheral nerves, unlike CNS tissue, to regenerate after injury. The transcriptional programmes that control the generation of the denervated repair cells are therefore an important issue in nerve biology.

The host laboratory has recently defined the concept of negative regulation of myelination, implicated two transcriptional regulators, c-Jun and Notch, in the control of dedifferentiation and the formation of the denervated cell, and shown that Schwann cell c-Jun has an essential role in controlling nerve regeneration.

In peripheral nerves, the Signal Transducer and Activator of Transcription 3 (STAT3) is rapidly activated at the injury site following nerve transection, but the function of this factor in nerve injury has not been investigated. Perhaps the best known function of STAT3 is the positive regulation of cellular survival, a function that in many cell types is mediated by its ability to up-regulate the gene expression of Bcl-xL and Bcl-2, anti-apoptotic factors. Mechanisms that ensure the sufficient Schwann cell survival in injured nerves are critical for nerve repair.

Thus, the present project will explore additional control systems in injured nerves and in particular whether STAT3 signalling in Schwann cells is an important mediator of the adaptive injury response of these cells in damaged nerves. Our key aims are to test whether STAT3 is required for the survival of denervated Schwann cells, the formation of the Schwann cell columns (bands of Bungner) that serve as substrates for regenerating axons and the remyelination of regenerated axons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 200 549,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0