Ziel
The highly developed civilisation of the Aztecs in pre-Hispanic Mesoamerica used a writing system based on picto- and ideograms, being declassified by colonialists and scientist as evolutionary primitive, preliminary stages of writing so far. In the last few years, however, some US-American scholars discovered Aztec writing art as being a highly efficient system of visual communication transporting complex models of world, the human being and history. Aztec writing and reading was furthermore a multi-sensual event embedded in ritual performances.
The project focuses on visual forms of Aztec religious historiography and their social text practice in the context of Mesoamerican religions. To that end, primary and secondary sources are analysed with a combination of methods from several cultural studies disciplines. Outgoing host is the Department of Anthropology, Harvard University, USA, (Prof. D. Carrasco), the internationally leading research institution in Mesoamerican studies. Return host is the Institute for the Study of Religions, Heidelberg University Heidelberg, Germany, (Prof. G. Ahn), being internationally leading in ritual and religious studies.
In regard to theories, the objectives of the project stem from innovatively combined research fields: religious historiography, invention of tradition, aesthetics of religions, material religion, agency theories, ritual studies and anthropology of texts. Special attention is drawn to the reflection whether and how specifically European concepts of ‘(sacred) books’, having lead to a clash of representations in the time of colonialisation, are still influencing academic theories. As a result, a fresh view on religious concepts of history in Mesoamerican religions – having been largely unexplored in German (and European) academic discourse – is developed. Furthermore, the implementation of the newest approaches in the study of religions to the field of Mesoamerican religions promises fascinating theoretical changes of perspective on the use of media in religions.
The project offers the fellow unique opportunities to acquire new specialised and general scientific competences, fundamental for her discipline, the academic study of religions. Thus, the training and its output in form of planned publications, lecturing and teaching will be a vital contribution to the development of her international academic career. It will make important contributions to European excellence and competitiveness through 1) enabling the researcher to reach a position of professional maturity, 2) transfer of knowledge from the USA to Europe and the establishment of the research field in Europe, 3) engagement with Europe’s colonial past, 4) reflection of pictorial communication systems which become increasingly important in a globalised world, and 5) reflection on the dependence of identity formulations on religious historiography in the context of general discussions on language politics in the European Union.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.