Ziel
At the heart of strong-field phenomena such as high harmonic generation (HHG) lie electron trajectories starting with tunnel ionization and ending ~1 fs later with recollision of the continuum electron with the parent ion. Demonstration of a ground-breaking level of control over these trajectories via the driving laser waveform is the goal of this project.
We propose to develop a multi-color waveform synthesizer, sufficiently intense to drive high harmonic generation (HHG). To this end, an actively carrier-envelope phase (CEP) stabilized, <200-fs laser with >5 mJ pulse energy@1-kHz will be developed based on the Yb,Na:CaF2 amplifier crystal already well proven in Vienna. This 1µm-laser will pump a white-light seeded Optical Parametric Amplifier (OPA), generating 1.5-µm-signal and 3-µm-idler pulses phase-locked to the pump laser. With these 3 absolute-phase locked color components, light waveform synthesis becomes possible.
We will demonstrate the enabling nature of the light waveform synthesizer by realizing “the perfect wave”: an appropriately designed waveform driving HHG with higher photon energies and far superior efficiency as compared to the benchmark set by a single-color pulse driving HHG in the saturated regime. The principles of such a waveform have recently been laid out by the group of J. Marangos (Imperial College London), with whom we will collaborate. Our goal is efficient generation of 200-eV photons by HHG.
This demonstration will prove the potential of electron trajectory engineering, e.g. for generating intense femtosecond or attosecond x-ray pulses in the “water-window”or for probing attosecond dynamics in molecules with an engineered recolliding electron wave packet.
The fellow is an expert of HHG and attosecond physics, and in particular the molecular imaging aspect of it. He will gain competencies in laser and OPA development and build and validate a source with fantastic potential for molecular imaging by HHG and many other fields.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.