Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A possible hydrothermal origin of Martian phyllosilicates: Exploring the talc/saponite-nontrinte system

Ziel

This study will explore the origin of Fe/Mg-rich clay minerals on Mars. Clays, recently discovered on Mars using near-infrared spectroscopy, show for the first time unambiguous evidence for sustained aqueous activity on Mars. Understanding the environmental conditions of formation of these materials, which are dominated by Fe/Mg-rich clays, is central to revealing Mars climate history and past habitability. Studies linking the infrared properties of clays to mineralogical properties and geologic context are therefore very important for understanding alteration minerals on Mars.

Submarine hydrothermal fields on Earth produce abundant Mg- and Fe-rich clays (talc, saponite and nontronite). These clays are often intimately mixed either by coprecipitation, mixed-layering or atom-substitution. Thus, these or similar settings may have generated the Fe/Mg-clays on Mars. Moreover, some spectral features from these Martian clays have unaccounted for characteristics probably due to mixed-layering and/or atom substitution as in their Earth counterparts.

Mg/Fe-rich clays (series talc/saponite-nontronite) from several submarine hydrothermal fields will be studied using advanced microscopy, chemical, spectroscopic, structural and isotope analytical techniques to fully characterise their crystal-chemistry and determine/constrain their formation environment (temperature, fluids, mineral assemblages). Mid- and near-IR spectra will be compared with those from Mars Fe/Mg-clays and added to the spectral library for Mars studies.

This study will (1) produce new results that will constrain the mineralogical properties and formation conditions of clays on Mars; (2) increase the spectral library for Mars studies with well-characterised, complex clays; (3) enhance the European profile in planetary studies; and (4) provide the fellow with new, advanced skills in mineralogy and analytical techniques that will prepare him for new opportunities and a sustained research career in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 258 985,27
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0